Am 10. Juni 2018 nahmen 24 Schüler und Schülerinnen der Marie Ulfers Schule am Gorch-Fock-Lauf in Wilhelmshafen teil. Bei dem Sparda-Bank Schülerlauf legten die Erst- bis Viertklässler mit viel Spaß, großem Eifer und tollen Leistungen eine Strecke von 1500 Metern zurück.
Ein besonderer Dank geht an den Förderverein der Marie Ulfers Schule, der die Startgebühren für alle Teilnehmer übernommen hat.
Die Schulen oder Vereine mit den verhältnismäßig meisten Teilnehmern gewinnen ein Preisgeld. Ob unsere Schule ein Preisgeld gewonnen hat, erfahren wir in Kürze.
Die Marie Ulfers Schule veranstaltete am 14.052018 erstmalig ein Grundschul-Fußball-Turnier nach dem Spielmodel FUNino. Das Turnier fand von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr bei gutem Wetter auf dem Kleinfußballfeld statt. Gespielt wurde gegen die Grundschule Hohenkirchen. Jeder Schuljahrgang stellte eine Mannschaft. Eine Mädchenmannschaft bestehend aus Schülerinnen aller Jahrgänge nahm als fünfte Gruppe teil.
Jeder Schuljahrgang spielte seinen Sieger aus. Durch die Anzahl der Jahrgangssiege und der Torverhältnisse ergab sich der Schulsieger. Der Pokal im ersten Schuljahrgang ging nach einer spannenden Verlängerung an die Grundschule Hohenkirchen. Herr Bergelt konnte der zweiten Klasse aus Hohenkirchen ebenfalls einen Pokal überreichen. Die dritte und vierte Klasse der Marie Ulfers Schule siegte in spannenden Spielen und nahm glücklich die Pokale entgegen. Deutlich setze sich die Mädchenmannschaft aus Carolinensiel gegen die Hohenkirchener Mädchenmannschaft durch. Am Ende ging die Marie Ulfers Schule mit dem Schulsiegerpokal vom Platz.
Ziel des FUNino ist die Verbesserung der Spielintelligenz, also der Wahrnehmung, Antizipation, Kreativität sowie der Analyse von Spielsituationen. Die Spieler lernen sehr schnell, weil Spielsituationen regelmäßig wiederkehren und alle Spieler stets am Geschehen beteiligt sind. Horst Wein ist der Begründer des Minifußballs (FUNino), das speziell im Kinder- und Jugendtraining Anwendung findet. Gespielt wird FUNino auf einem etwa 32 x 25 Meter großen Feld mit vier Minitoren und zwei 3er bzw. 4er-Teams. Tore können nur innerhalb der 6-Meter Torschusszone erzielt werden. Spiel 3 gegen 3 ohne Abseits, jede Mannschaft verteidigt 2 Tore nebeneinander und greift auf die gegenüberliegenden an. Erzielt eine Mannschaft einen Treffer, wechselt aus jeder Mannschaft ein Spieler.
Ein großes Dankeschön geht an den TSV Jahn, der die Pokale sponsorte, dem Förderverein der Marie Ulfers Schule, der Getränke und Obst zur Verfügung stellte und an Herrn Brandes, der das Turnier organisierte.
Am 31. Januar 2018 wurden wieder die Sportabzeichen an die Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule vergeben. Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland und wird an Männer, Frauen und Kinder ab dem 6. Lebensjahr vergeben, die in einem Kalenderjahr die Leistungsanforderungen erfüllt haben. Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden. Basis sind hierbei die Ergebnisse der Bundesjugendspiele. Im Sportunterricht oder im Verein können dann evt. fehlende Disziplinen abgelegt werden. Durch die gute Kooperation mit dem TSV Jahn konnten in diesem Jahr insgesamt 60 Kinder ihre Urkunden entgegennehmen. Das bedeutet, dass 23 Prozent der Erst- und Zweitklässler und 93 Prozent der Dritt- und Viertklässler die Leistungen erbracht haben. Ein tolles Ergebnis!
Unsere Arbeitsgemeinschaften
Ponyreiten AG In der Pony reit AG Voltojiren und reiten wir. Letztens haben wir den Basispass gemacht. Es haben alle aus der AG bestanden.Wir treffen uns auf dem Schulhof am Mittwoch um 14:15 Uhr und geht bis 15:20 Uhr. Die AG leitet Silvia Hohmann.Die Pferde die mit kommen heißen Bella Rondo und Ronaldo. Nächstes Halbjahr muss man auf den Hof von Silvia Fahren. |
|
Fußball AG Die Fußball AG ist am Donnerstag um 14.30 Uhr.Unser Fußballlehrer heißt Herr Brandes. Wir spielen viele tolle Fußballspiele und Aufwärmspiele.Wir haben unser Fußballabzeichen in der Halle gemacht. |
|
Spiel Spaß Sport AG
Wir treffen uns vor der Schul Tür unten und warten auf Frau Hakfort. Wenn Frau Hakfort da ist gehen wir zu sporthalle. Die AG ist am Dienstag um 14:15 und endet um 15:20. Wir treffen uns nach den umziehen in der mitte. Wir spielen an anfang wenn alle umgezogen sind ein aufwärm spiel. Frau Hakfort und Frau Totzeck und alle Kinder bauen was auf nach den aufwärmen. Frau Totzeck ist nur manchmal dabei. |
|
Natur Beobachtungs AG
Am Mittwoch ist die Natur Beobachtungs AG. Wir sind fast immer am Strand. Die AG leitet Kristiane Jansen. Kristiane erklärt uns was über die Natur. Wir gehen manchmal auch ins Watt. |
![]() |
Werken
Am Dienstag 14:15 Uhr beginnt die Werk AG. Die Werk AG wir von Heer Kefer Geleitet. Ich habe die Werk AG aus gewelt weil, mir persönlich gefellt. |
![]() |
6 | |
7 | |
8 | |
9 | |
10 |
Die Klasse 4a hat sich daran gemacht, Plattdeutsche Texte ins Hochdeutsche zu übersetzen. Dabei hat sie das tolle Buch von Herrn Walentowitz "Vögels van uns Küsten" genommen und bearbeitet, so dass am Ende eine hochdeutsche Sammlung der Lieblingsvögel entstanden ist.
Der Knutt Der Knutt ist so groß wie eine Drossel. Er besucht im Frühjahr und Herbst das Wattenmeer. Er kommt aus Grünland, Ostkanada und Sibirien. Er überwintert an den Küsten von Westeuropa und Westafrika. Einige Knutts legen darbei auf dem Hin- und Rückflug über 10.000 Kilometer zurück.
|
![]() |
Der Sandregenpfeifer In Holland und in Deutschland brüten immer mehr als 1000 Paare. Kommt eine Seerobbe zu nah ans Nest, ist sein Ruf,,plü-itt, plü-itt'' zu hören. Dann läuft der Sandregenpfeifer langsam weg und lässt dabei einen Flügel etwas hängen. Er tut so, als ob er verletzt wäre und nicht mehr laufen kann. Der kleine Schauspieler spielt ,,leicht zu kriegen". So versucht er, den Räuber vom Nest wegzulocken. Er führt ihn an der Nase herum. Meistens läuft das auch sehr gut.
|
![]() |
Blässgans In Winter kommen große Herden Blässgänse an der Wasserkante von Holland und Deutschland an. In kleinen und großen Scharen halten sie sich auf dem Grünland auf und fressen sich durch. Die großen Scharen haben dann eine große Reise hinter sich. Ein Teil der Blässganse kommt aus Nordrussland. |
![]() |
Wanderfalke Der Wanderfalke ist ein sehr seltener Vogel. Im Winter ist er ein regelmäßiger Gast an den Küsten von Holland und Deutschland und an den Inseln. Die meisten Wanderfalken kommen aus Skandinavien. |
![]() |
Fluss-Seeschwalbe An der Nordseeküste sind viele Fluss-Seeschwalben zu finden, aber man sieht sie nicht so häufig. Sie brüten in Kolonien auf der Insel. Die Fluss-Seeschwalbe ist ein Zugvogel, der in Westafrika überwintert. |
![]() |
Der Rotschenkel Er schnattert immer: „Tjü-dü-dü“. Die Eltern warnen die Küken vor Feinden. Der Rotschenkel sitzt gerne auf Pfählen. Im Flug erkennt man eindeutig seinen weißen Flügelhinterrand. Der Rotschenkel kann bis zu 17 Jahre alt werden. Auf dem Speiseplan des Rotschenkels stehen Insekten, Würmer, Schnecken, Krebstiere, kleine Muscheln und andere Weichtiere. Mit seinem Schnabel stochert er im flachen Wasser und sucht sich seine Nahrung. |
![]() |
Großer Brachvogel Er gehört in Holland und Deutschland zu den Vögeln mit besonders vielen regionalen Namen. Das beweist, wie bekannt der Brachvogel in vielen Ländern ist. Charakteristisches Kennzeichen des Großen Brachvogels ist der lange und stark nach unten gekrümmte Schnabel. Der Brachvogel ist der größte unserer Watvögel. |
![]() |