Die Klasse 4a hat sich daran gemacht, Plattdeutsche Texte ins Hochdeutsche zu übersetzen. Dabei hat sie das tolle Buch von Herrn Walentowitz "Vögels van uns Küsten" genommen und bearbeitet, so dass am Ende eine hochdeutsche Sammlung der Lieblingsvögel entstanden ist.
Der Knutt Der Knutt ist so groß wie eine Drossel. Er besucht im Frühjahr und Herbst das Wattenmeer. Er kommt aus Grünland, Ostkanada und Sibirien. Er überwintert an den Küsten von Westeuropa und Westafrika. Einige Knutts legen darbei auf dem Hin- und Rückflug über 10.000 Kilometer zurück.
|
![]() |
Der Sandregenpfeifer In Holland und in Deutschland brüten immer mehr als 1000 Paare. Kommt eine Seerobbe zu nah ans Nest, ist sein Ruf,,plü-itt, plü-itt'' zu hören. Dann läuft der Sandregenpfeifer langsam weg und lässt dabei einen Flügel etwas hängen. Er tut so, als ob er verletzt wäre und nicht mehr laufen kann. Der kleine Schauspieler spielt ,,leicht zu kriegen". So versucht er, den Räuber vom Nest wegzulocken. Er führt ihn an der Nase herum. Meistens läuft das auch sehr gut.
|
![]() |
Blässgans In Winter kommen große Herden Blässgänse an der Wasserkante von Holland und Deutschland an. In kleinen und großen Scharen halten sie sich auf dem Grünland auf und fressen sich durch. Die großen Scharen haben dann eine große Reise hinter sich. Ein Teil der Blässganse kommt aus Nordrussland. |
![]() |
Wanderfalke Der Wanderfalke ist ein sehr seltener Vogel. Im Winter ist er ein regelmäßiger Gast an den Küsten von Holland und Deutschland und an den Inseln. Die meisten Wanderfalken kommen aus Skandinavien. |
![]() |
Fluss-Seeschwalbe An der Nordseeküste sind viele Fluss-Seeschwalben zu finden, aber man sieht sie nicht so häufig. Sie brüten in Kolonien auf der Insel. Die Fluss-Seeschwalbe ist ein Zugvogel, der in Westafrika überwintert. |
![]() |
Der Rotschenkel Er schnattert immer: „Tjü-dü-dü“. Die Eltern warnen die Küken vor Feinden. Der Rotschenkel sitzt gerne auf Pfählen. Im Flug erkennt man eindeutig seinen weißen Flügelhinterrand. Der Rotschenkel kann bis zu 17 Jahre alt werden. Auf dem Speiseplan des Rotschenkels stehen Insekten, Würmer, Schnecken, Krebstiere, kleine Muscheln und andere Weichtiere. Mit seinem Schnabel stochert er im flachen Wasser und sucht sich seine Nahrung. |
![]() |
Großer Brachvogel Er gehört in Holland und Deutschland zu den Vögeln mit besonders vielen regionalen Namen. Das beweist, wie bekannt der Brachvogel in vielen Ländern ist. Charakteristisches Kennzeichen des Großen Brachvogels ist der lange und stark nach unten gekrümmte Schnabel. Der Brachvogel ist der größte unserer Watvögel. |
![]() |