Unsere Unterrichtszeit beginnt um 7.55 Uhr. Damit der Unterricht pünktlich beginnen kann, sollten die Kinder zwischen 7.45 Uhr auf dem Schulhof eintreffen. |
Abholen |
Für einige unserer Schüler endet der Unterricht nach der fünften Unterrichtsstunde um 12.40 Uhr. Soll ein Buskind ausnahmsweise mal eine andere Abfahrt als gewöhnlich nutzen, teilen Sie uns dies unbedingt schriftlich mit. Ohne schriftliche Mitteilung können wir im Interesse der Sicherheit Ihres Kindes keine Ausnahmen zulassen! |
Antolin |
Zum Lesekonzept der Grundschule Carolinensiel gehört auch die Nutzung des Internet-Leseförderprogramms „Antolin“. Die Ausleihe von Büchern in unserer Schulbücherei, Lesenischen und Computer in den Klassenräumen und das Lesen von Ganzschriften sind so aufs Engste miteinander verbunden. Das stille Lesen ist die im Leben vorherrschende und meist geforderte Leseform. Deshalb pflegen wir diese auch im Unterricht - am besten mit Texten, die die Schüler/innen selbst auswählen. Je schneller man lesen kann, umso mehr Gehirnkapazität bleibt für die Erfassung des Textinhaltes verfügbar. Das stille Lesen ermöglicht ein hohes Lesetempo. Der Lesewortschatz ist als Lexik gespeichert und wird blitzschnell wieder erkannt. |
Anschrift |
Marie Ulfers Schule, Grundschule Carolinensiel Tel.-Nr.: 04464-437 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Homepage: http://grundschule-caro.de |
Arbeitsgemeinschaften |
Mit Einführung des Ganztagsbetriebes finden die AGs nun bis zu 3x wöchentlich im Anschluss an die Hausaufgabenbetreuung von 13.30 bis 14.15 statt. In jedem Halbjahr können sie frei gewählt werden. Die Themen sind vielfältig. |
Arbeitsmaterialien |
Schneidet die Schere noch? Wo sind überhaupt alle Stifte? Sind sie angespitzt? Muss der Kleber erneuert werden? Das Deutschheft ist bald voll. Ach, Lineal und Radiergummi sind ja wieder zu Hause liegen geblieben. Liebe Eltern, bitte erleichtern Sie Ihren Kindern und uns den Schulalltag! Ermuntern Sie Ihr Kind regelmäßig dazu, auch die kleinen Dinge zuverlässig und gebrauchsfähig dabei zu haben und ergänzen Sie fehlende oder aufgebrauchte Materialien. |
|
Aktionsplan |
In jedem Schuljahr beschließt die Gesamtkonferenz einen Maßnahmenplan für unsere Schularbeit. In diesem Programm können beispielsweise Punkte wie die Weiterarbeit an unserem Schulprogramm, die Umgestaltung unseres Schulgeländes oder die Neugestaltung unserer Homepage stehen. |
Ausflüge |
In jedem Schuljahr werden kleine Unterrichtsgänge, Tagesausflüge und Theaterbesuche geplant und durchgeführt. Oft sind unsere Ziele außerschulische Lernorte, die den Unterricht ergänzen und bereichern. Als Beispiele seien nur die Salzwiesen, das Wattenmeer und die Feuerwehr genannt. |
|
Wir gehören dem Kooperationsverbund KOV Wittmund an. Hier finden Sie das Konzept.Konzept zur Förderung besonderer Begabungen |
|
|
Betreuung |
Im Rahmen der Verlässlichen Grundschule bieten wir ein Betreuungsangebot an, das 4 Stunden im 1. und 2. Schuljahr umfasst. Eltern melden ihr Kind jeweils für ein halbes Schuljahr verbindlich an. |
|
Beurlaubung |
Mit einem Antrag auf Beurlaubung Ihrer Tochter/Ihres Sohnes bis zu zwei Tagen wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrerin. Über die Beurlaubung ab drei Tagen bis zu drei Monaten entscheidet die Schulleitung. Vor und nach den Ferien darf eine Beurlaubung nur ausnahmsweise erteilt werden. Ein Formular für den Antrag finden Sie unter dem Menüpunkt „Service". |
|
|
|
Bundesjugendspiele |
Einmal im Jahr, meistens im Mai oder Juni, nehmen die Schüler und Schülerinnen an den Bundesjugendspielen teil, die im Rahmen eines Spiel- und Sportfestes stattfinden. In den Disziplinen Schlagballweitwurf, Weitsprung, 50m-Kurzstreckenlauf und 800/1000m Lauf werden sie bewertet. Dafür belohnen wir sie mit einer Teilnehmer-, Sieger- oder Ehrenurkunde. Die Spielstände werden schon seit Jahren von freundlichen Eltern betreut. |
|
Bücherei |
Maßgeblich unterstützt werden wir in unserem Bestreben die Leselust und die Lesekompetenz zu fördern durch Frau Geerdes und Frau Sassen. Hier macht den Kindern die Begegnung mit den Büchern nun noch mehr Freude. |
|
Bürozeiten |
Unser Schulsekretariat wird von Frau Bürkle geführt. Zu diesen Zeiten ist das Büro in der Regel besetzt: freitags: 08.00 Uhr bis 10.30 Uhr
Sie erreichen uns telefonisch unter 04464-437 Sollte unser Büro einmal nicht besetzt sein, hinterlassen Sie doch bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. |
|
Bus |
Die Kinder aus unserem Einzugsgebiet werden mit Bussen der Firma Edzards Reisen, Esens, befördert. Sie werden zu angemessenem Verhalten an den Haltestellen und in den Bussen angehalten. Jeweils zu Beginn des Schuljahres erhält jeder Fahrschüler eine Busfahrkarte. Sollte diese verloren gehen, entstehen Ihnen leider Kosten für die Neuausstellung.
|
|
Computer |
Seit dem Schuljahr 19/20 befinden wir uns im Umbau unseren digitalen Medien. Es wurden ActivePanels neu angeschafft und auch der Zugang ins Internet wurde und wird verbessert. Zusätzlich befinden sich in jedem Klassenraum zwei Notebooks, aber auch mobile (End-) Geräte sind zum Arbeiten wichtig und werden derzeit angeschafft. |
Deutsches Sportabzeichen |
In Zusammenarbeit mit dem TSV Jahn können unsere Schüler und Schülerinnen jedes Jahr das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Dabei werden sie nach den Leistungsanforderungen des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) bewertet. |
|
Diebstahl |
kommt bei uns nie vor. Trotzdem raten wir dazu, Wertsachen grundsätzlich gar nicht erst mitzubringen. |
Einschulungstag |
Die Einschulung findet immer am ersten Samstag nach den Sommerferien statt. Zusammen mit den Pastorinnen und Pastoren der Deichkirche wird gemeinsam ein toller Einschulungstag organisiert. Die neuen Zweitklässler überlegen sich ebenfalls zur Einschulung etwas. Im Anschluss nach der Einschulungsfeier erleben die Erstklässler ihre erste Schulstunde bei ihrer Lehrerin bzw. bei ihrem Lehrer. Für alle Besucher besteht die Möglichkeit sich in der von den Eltern der 2. Klasse organisierten Cafeteria Tee, Kaffee oder Kuchen zu kaufen. |
|
Einsteigerbus |
Wir beteiligen uns seit dem Schuljahr 2008/2009 an dieser Aktion der Verkehrsbetriebe, der Verkehrswacht und des Präventionsrates. |
|
|
Elternabende |
dienen der Weitergabe von Informationen, zur Wahl der Elternvertreter und bieten Gelegenheit zur Klärung von offenen Fragen. In jedem Schulhalbjahr ist ein Treffen abzuhalten. Die/der Vorsitzende der Klassenelternschaft lädt dazu in Absprache mit der Lehrkraft ein. Teilnahme ist Ehrensache und zeigt Ihrem Kind, dass es Ihnen wichtig ist. Sollten Sie verhindert sein, setzen Sie bitte den Vorsitzenden in Kenntnis und informieren sich über die Ergebnisse des Treffens. |
|
Elternmitarbeit |
Eltern arbeiten in allen Gremien der Schule mit. Die Klassenelternschaft wählt alle zwei Jahre einen Vorsitzenden und seinen Stellvertreter. Diese gewählten Elternvertreter aller Klassen bilden zusammen den Schulelternrat. Aus ihm heraus werden fünf Elternvertreter in den Vorstand des Schulelternrates gewählt, der regelmäßigen Kontakt zur Schulleitung hält und die Elternschaft der Schule über alle wichtigen Dinge informiert. Eltern haben vielfältige Möglichkeiten, sich in der Schule für ihre Kinder zu engagieren: als Elternvertreter, bei der Mitgestaltung des Schulprogramms und des Schullebens, sowie praktisch bei der Verschönerung der Schule oder der Mitarbeit im Garten, usw. |
|
Elternsprechtage |
In jedem Schulhalbjahr wird bei uns ein Elternsprechtag durchgeführt. Die schriftlichen Einladungen hierzu erhalten Sie rechtzeitig. Für Ihre Fragen haben wir natürlich auch zwischenzeitlich ein offenes Ohr. |
|
Entschuldigung bei Fehlen
|
Wenn Ihr Kind nicht zur Schule kommen kann, rufen Sie uns am gleichen Tag bis 7.45 Uhr in der Schule an (Telefon-Nummer: 04464-437). Erfolgt dieser Anruf nicht innerhalb der angegebenen Zeit, müssen wir Sie im Interesse der Sicherheit Ihrer Kinder anrufen und deren Verbleib klären. Ein Anruf an weiteren Fehltagen ist nötig, falls Ihr Kind vom Essen in der Mensa abgemeldet werden soll. Kommt Ihr Kind dann wieder zur Schule zurück, geben Sie ihm bitte ein schriftliches Entschuldigungsschreiben mit. |
|
Erste Hilfe |
Bei kleineren Verletzungen haben die Lehrkräfte immer ein Pflaster für Ihr Kind parat. Bei Verletzungen, die eine ärztliche Hilfe erfordern, wird ein Krankenwagen Ihr Kind mit Begleitung ins Krankenhaus fahren. Es ist deshalb besonders wichtig, dass Ihre angegebene Telefon - und Notfallnummer aktuell ist. Teilen Sie bitte Änderungen immer sofort dem Sekretariat mit. |
Fahrrad fahren |
Fahrrad fahren ist gesund und macht Kinder selbstständig. Aber für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr muss Ihr Kind einige Grundvoraussetzungen erfüllen. Sie als Eltern entscheiden, ob Sie es verantworten können, Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule kommen zu lassen. Achten Sie bitte auf jeden Fall darauf, dass das Fahrrad Ihres Kindes verkehrssicher ist, Ihr Kind auf dem Schulweg einen passenden Fahrradhelm trägt und in der dunklen Jahreszeit gut sichtbar ist. Für Schäden, die auf dem Schulgelände am Fahrrad entstehen, können wir leider nicht aufkommen. |
|
|
Fahrradkontrolle |
Im Interesse Ihrer Kinder führt die Polizei regelmäßige Fahrradkontrollen durch. Nach einem theoretischen Teil rund um das Thema „Fahrrad“ wird die aktuelle Verkehrssicherheit der Fahrräder in der Praxis überprüft. Sollten sich dabei Mängel am Fahrrad Ihres Kindes zeigen, werden Sie schriftlich informiert, um diese zu beheben. Wenn das Rad in Ordnung ist, bekommt man den begehrten Aufkleber. |
|
Ferien |
Die Termine der Ferien werden vom Kultusministerium festgesetzt. Um zu dem aktuellen Ferienplan zu gelangen, klicken Sie bitte hier. |
|
|
Fördern und Fordern |
Grundsätzlich werden alle Schüler und Schülerinnen im Unterricht gefördert und gefordert. Zusätzlich haben wir einige Doppelbesetzungen in den Klassen, sodass einzelnen Kindern individuelle Unterstützung und Förderung zuteil werden kann. |
Im Rahmen der Begabtenförderung im Landkreis Wittmund bieten die KGS Wittmund und das NIGE Projekttage mit verschiedenen Schwerpunkten an ihrer Schule an, zu denen wir ausgesuchte Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen melden können. |
|
Fortbildung |
Fortbildung dient dem Erhalt und der Aktualisierung der beruflichen Kompetenz, damit Schule den sich wandelnden Anforderungen gerecht werden und den Erziehungs- und Bildungsauftrag weiterhin erfüllen kann. Lehrkräfte sind verpflichtet, sich fortzubilden und wir nehmen diese Verpflichtung sehr ernst und tun dies seit vielen Jahren auf allen Gebieten. |
|
Fototermine |
Zur Einschulung besucht uns ein Fotograf, um dieses wichtige Ereignis festzuhalten. Zusätzliche Termine können auf Wunsch der jeweiligen Klassenelternschaften vereinbart werden. |
|
Wittmund |
Der schnelle Weg zu unserer Gemeinde führt über diesen Link : |
|
Förderverein |
Er unterstützt die pädagogische Arbeit an unserer Schule durch Anschaffungen und organisiert überdies die Einschulungsfeier. Auf den ersten Elternabenden der Schulanfänger stellen Vorstandsmitglieder die Arbeit des Fördervereins vor. Jeder kann und sollte Mitglied werden, sei es aktiv oder passiv. Wir benötigen beides: Zupackende Hände und finanzielle Mittel! |
|
Frühstück |
Wir wünschen uns, dass die Kinder gesund frühstücken: Vollkornbrot, Obst und Gemüse. Chips, Schokoriegel und gesüßte Cerealien bleiben besonderen Tagen vorbehalten, Coca-Cola ist zu keinem Zeitpunkt erwünscht und widerspricht den Erziehungszielen unseres Gesundheitskonzeptes. |
|
|
Fundsachen |
Es ist erstaunlich, was in einer Schule an Kleidungsstücken und anderen Gegenständen vergessen wird! Die Fundstücke werden auf einem Drehständer an der Treppe neben der Eingangstür ausgelegt. Schauen Sie ab und zu mal vorbei, wenn Sie ein Kleidungsstück Ihres Kindes vermissen. |
|
|
Fußgängerdiplom |
Im 2. Schuljahr üben unsere Schüler und Schülerinnen in Theorie und Praxis, wie sie sich als Fußgänger richtig im Straßenverkehr zu verhalten haben. Eine festgelegte Fußgängerroute quer durch Carolinensiel führt sie an vielen verschiedenen Verkehrssituationen vorbei, an denen sie ihr Wissen anwenden müssen. Nach einer erfolgreich abgelegten theoretischen und praktischen Prüfung erhalten die Schüler und Schülerinnen das Fußgängerdiplom. |
Gelbe Füße | |
weisen den ABC-Schützen den sicheren Weg. |
|
|
Hausaufgaben |
Oft ein leidiges Kapitel, aber wat mut dat mut… |
|
- die Übung, Anwendung und Sicherung im Unterricht erworbener Kenntnisse, Fertigkeiten und fachspezifischer Techniken, |
- die Vorbereitung bestimmter Unterrichtsschritte und -abschnitte oder |
- die Förderung der selbstständigen Auseinandersetzung mit Unterrichts-gegenständen und frei gewählten Themen |
|
Wichtig für die Anfertigung von Hausaufgaben ist: |
|
Hausaufgabenbetreuung |
Seit dem Schuljahr 2015/16 gibt es an unserer Schule in der Zeit von 13.30-14.15 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung im Rahmen des Ganztagsangebotes. Während dieser Zeit werden die Kinder in Gruppen bei der selbstständigen Anfertigung ihrer Arbeiten beaufsichtigt. Es findet keine Nachhilfe statt. |
|
Hausschuhe |
siehe „Puschen“ |
|
Hausmeister |
Unser Hausmeister heißt Matthias Reese. Er ist für viele Bereiche des schulischen Lebens und Arbeitens zuständig und Ansprechpartner für Lehrerinnen, Eltern und Schüler und Schülerinnen. |
Informieren |
Informationen fördern das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit. |
|
Sie erhalten Informationen |
• im Sekretariat (Büro) |
• bei der Klassenlehrkraft |
• bei der Schulleitung |
• bei der Elternvertretung der jeweiligen Klasse |
• beim Schulelternrat |
|
|
Informieren Sie uns |
• bei Änderungen der Anschrift oder der Telefonnummer |
• bei Veränderungen bezüglich des Erziehungsrechts! |
• wenn Sie Anregungen haben |
Klasse / Klassenraum |
Jede Klasse hat ihren eigenen Klassenraum, den sie selbst gestalten darf, für dessen Ordnung sie aber andererseits auch verantwortlich ist. In ihm soll man sich wohlfühlen und er soll ein gutes Lernklima erzeugen. |
|
Seit dem Schuljahr 2015/16 ist der fröhliche „Klaro“ an der Grundschule in Carolinensiel aktiv: Er führt die Kinder durch das Programm Klasse2000 und zeigt ihnen, wie viel Spaß es macht, gesund zu leben. Klasse2000 ist das bundesweit größte Grundschulprogramm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung. Es wurde 1991 am Klinikum Nürnberg konzipiert und wird seitdem ständig weiterentwickelt und verbessert. Klasse2000 beginnt bereits in der 1. Klasse, denn den größten Erfolg kann die Suchtvorbeugung erzielen, bevor die Kinder eigene Erfahrungen mit Suchtmitteln haben – und immerhin ein Drittel der Kinder probiert Zigaretten bereits in der Grundschulzeit. Klasse2000 begleitet die Kinder von der ersten bis zur 4. Klasse, um nachhaltig zu wirken. Finanziert wird dieses Projekt durch Sponsoren.
|
Konferenzen |
Art und Anzahl der Konferenzen sind gesetzlich geregelt. Man unterscheidet |
• Klassen- und Zeugniskonferenzen |
• Fachkonferenzen |
• Gesamtkonferenzen |
|
An allen Konferenzen nehmen gewählte Elternvertreter/innen mit Stimmrecht teil. Ausnahme: Bei Zeugniskonferenzen haben Elternvertreter/innen nur beratende Funktion. |
|
Kooperationen |
Unsere Schule arbeitet kooperativ mit anderen Einrichtungen zusammen. |
|
|
|
Krankheiten |
Wenn Ihr Kind krank ist, schicken Sie es bitte nicht zur Schule! Kranke Kinder gehören ins Bett oder zumindest aufs Sofa! Kranke und auch halbkranke Kinder können nicht lernen! |
|
Kultusminister |
Der Kultusminister informiert hier http://nibis.ni.schule.de/~mk-datei/arbeit-in-der-gs.pdf über die Arbeit in der Grundschule. |
Läuse |
Sollten Sie feststellen, dass Ihr Kind von Läusen befallen ist, dann verständigen Sie bitte sofort die Schule oder die Klassenlehrerin! Falsche Scham ist in diesem Fall fehl am Platz, es kann ja jeden treffen. Ihr Kind darf in der Zeit des Befalls nicht die Schule besuchen. Ihr Hausarzt oder die Apotheke geben Ihnen gute Bekämpfungshinweise. Als Eltern werden Sie von uns über das Auftreten von Läusen in der Schule informiert. |
|
Lernmittelfreiheit / Lernmittelausleihe |
Seit dem 01.08.2004 gibt es in Niedersachsen keine Lernmittelfreiheit mehr. Stattdessen können Bücher von der Schule gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Eltern, die sich nicht an dem Ausleihverfahren beteiligen möchten, müssen die entsprechenden Schulbücher und andere Lernmittel kaufen.
|
|
Mathematik – Olympiade |
In jedem Schuljahr beteiligen sich unsere dritten und vierten Klassen an der Mathematik–Olympiade. In verschiedenen Schwierigkeitsstufen kann gerechnet und geknobelt werden. Die besten Schüler kommen jeweils eine Runde weiter. Insgesamt gibt es drei Runden. Wie bei den olympischen Spielen kann man auch hier Gold-, Silber- und Bronzemedaillien erlangen. |
|
|
|
Mithilfe von Eltern |
Man muss es mal deutlich sagen: Ohne engagierte Eltern wäre unsere Schule nicht das, was sie heute ist. Vielen Dank an alle Eltern, die uns in der Vergangenheit bei Festen, Projekten, im Schulgarten und, und, und … unterstützt haben. Engagieren Sie sich bitte auch weiterhin für unsere Schüler – für Ihre Kinder!
|
|
Notfall |
Für den Fall, dass Ihr Kind einen Unfall erleidet oder während des Schulvormittags erkrankt und Sie selbst nicht erreichbar sind, geben Sie bitte eine zweite Telefonnummer an, unter der wir eine Notfallsituation mitteilen können. Denken Sie bitte an die Aktualisierung dieser Nummern. |
|
Ordnung |
muss sein! Jeder ist zunächst selbst gefordert, Ordnung zu halten. Darüber hinaus werden in jeder Klasse Kinder bestimmt, die auf Ordnung in den Klassenräumen achten. |
![]() |
Pädagogische Mitarbeiterinnen |
ist die offizielle Bezeichnung für die Personen, die sich während der Betreuungszeit um unsere Schüler/innen kümmern, siehe auch Betreuung. Außerdem unterstützen sie uns, falls eine Lehrkraft ausfällt, indem sie die Klasse mit dem Ausfall beaufsichtigt. Unsere 3 Pädagogischen Mitarbeiter heißen Melanie Geerdes, Katrin Sassen und Myriam Hakvoort. |
|
Parken |
Viele Eltern bringen oder holen ihre Kinder mit dem Auto. Insbesondere beim Abholen ergeben sich Engpässe auf unserem Gelände. Oberstes Gebot ist daher Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme. |
|
Patenschaften |
Die Schüler/innen der vierten Klasse übernehmen die Patenschaft für ein Kind des ersten Schuljahres. In der Eingewöhnungsphase kümmern sie sich in den Pausen um ihre Patenkinder, erklären ihnen unsere Schulregeln und zeigen ihnen die Örtlichkeiten. |
|
Pausen |
Das Pausenfrühstück nehmen wir vor der ersten Pause gemeinsam im Klassenraum zu uns. Die Pausen nutzen wir dann zum Spielen und Toben auf dem Schulhof, sowie für den Gang zur Toilette. In den Pausen steht den Kindern unsere Spielgeräteausleihe offen. |
Radfahrausbildung |
Um sicher am Verkehrsgeschehen teilnehmen zu können, müssen die Kinder sicheres Verhalten mit dem Fahrrad erlernen. Dabei gilt die Praxis als wichtigste Grundlage. Die Radfahrausbildung erfolgt dabei stufenweise. In den ersten beiden Schuljahren trainieren wir Basisfunktionen wie Gleichgewicht, Grobmotorik und Rechts-Links-Wahrnehmung, sowie erste Kenntnisse rund um das Fahrrad und erste Verkehrszeichen. Im 3. Schuljahr nehmen die Kinder am Verkehrssicherheitszirkel teil, in dem sie ihr praktisches Können in einem Geschicklichkeitsparcours und ihr Theoriewissen über z. B. wichtige Verkehrsschilder unter Beweis stellen dürfen. Am Ende des 4. Schuljahres erfolgt dann die Durchführung der Radfahrprüfung. Dort können die Kinder zeigen, dass sie verkehrssicher abbiegen, Hindernisse umfahren und Vorfahrtregeln beachten können. Beide Veranstaltungen erfolgen in Kooperation mit der Verkehrswacht, die ebenfalls regelmäßige Fahrradkontrollen durchführt. |
|
|
|
Schwimmen und Sport Die 1. bis 4. Klassen haben regelmäßig zwei Unterrichtsstunden in der Woche jeweils eine Unterrichtsstunde Sport. In der 3. Klasse erteilen wir eine Doppelstunde Schwimmen pro Woche, die in der Cliner Quelle stattfindet. |
|
Sekretariat |
Stundentafel |
Die Stundentafel ist eine ministerielle Vorgabe, die die Anzahl der zu erteilenden Unterrichtsstunden für jedes Fach in jedem Schuljahr regelt.
Die derzeit aktuellen Angaben für die Grundschulen in Niedersachsen finden Sie unter dem angegebenen Link in der Publikation "Die Arbeit in der Grundschule". |
|
Schulschriften |
Die Kinder im 1. Schuljahr beginnen mit dem Erlernen von Lesen und Schreiben in der Druckschrift. Ab Beginn des 2. Schuljahres lernen die Kinder eine verbundene Schrift kennen. An unserer Schule ist das die Grundschrift. |
Schulweg |
Kinder sind im Straßenverkehr nach wie vor besonders gefährdet. Nicht immer ist der kürzeste Schulweg auch der sicherste. Ob ein Kind einen sicheren Schulweg hat, hängt nicht zuletzt von seinen Eltern ab. Sie kennen nicht nur die Verkehrsgegebenheiten auf dem Schulweg, sondern auch ihr Kind, sein Temperament und sein Verhalten. Bitte gehen Sie mit Ihren Kindern mehrfach den Schulweg ab oder begleiten Sie es mit dem Fahrrad, weisen Sie auf mögliche Gefahrenpunkte hin, achten Sie auf gut sichtbare Kleidung, besonders in der dunklen Jahreszeit, und teilen Sie bitte der Schule mit, wenn Ihnen besondere Probleme auffallen. |
Telefonketten |
transportieren wichtige Informationen in kurzer Zeit (im Idealfall). Absprachen dazu werden jeweils auf den Elternabenden der Klassen getroffen. Bitte nicht vergessen, Änderungen der Telefonnummern dem Sekretariat oder der Klassenlehrerin mitzuteilen. |
|
Turnhalle |
Beim Sportunterricht in der Turnhalle ist unbedingt auf das Tragen von Turnschuhen mit hellen Sohlen zu achten. |
Unfall |
Ihr Kind ist auf dem Schulweg und während des Unterrichts über den Gemeinde-Unfall-Versicherungsverband (GUV) versichert. Sollte sich während dieser Zeit ein Vorfall ereignet haben, der einen Arztbesuch erforderlich macht, teilen Sie dieses bitte dem Sekretariat mit, damit eine entsprechende Unfallmeldung angefertigt wird. |
|
Unterrichtsausfall |
Die Entscheidung über einen witterungsbedingten Unterrichtsausfall treffen die dafür zuständigen Landkreise in der Regel erst am frühen Morgen des jeweiligen Schultages. Wird entschieden, dass der Unterricht witterungsbedingt ausfällt, wird diese Meldung so an die Radiosender weitergegeben, dass bis 6 Uhr morgens eine entsprechende Nachricht in den Verkehrsnachrichten verlesen werden kann. über Niedersachsen mobil/Schulausfälle
|
|
Als Verlässliche Grundschule betreuen wir Ihr Kind selbstverständlich auch bei Unterrichtsausfall. Erziehungsberechtigte von Schüler/-innen des Primarbereichs und des Sekundarbereichs I, die eine unzumutbare Gefährdung ihrer Kinder auf dem Schulweg durch extreme Witterungsverhältnisse befürchten, können ihre Kinder auch dann für einen Tag zu Hause behalten oder sie vorzeitig vom Unterricht abholen, wenn kein genereller Unterrichtsausfall angeordnet worden ist. |
|
Unterrichtszeiten |
Die Marie Ulfers Schule unterrichtet nach vorgegebener Stundentafel. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 - 4 erhalten je nach Jahrgangsstufe 21 bis 26 Schulstunden Unterricht.
|
Allgemeine Unterrichtszeit
Ganztagsangebot Montag - Donnerstag 13.00 - 13.30 Mittagessen/Pause 13.30 - 14.15 Hausaufgabenbetreuung 14.15 - 15.20 Arbeitsgemeinschaften
|
|
VERA |
Nein, kein Name, sondern eine griffige Abkürzung: VERA steht für VERgleichsArbeiten in der Grundschule. Die Vergleichsarbeiten werden verpflichtend in allen Bundesländern in den dritten Klassen der Grundschule im Fach Deutsch (für den Kompetenzbereich Lesen) und auf Beschluss der Fachkonferenz im Fach Mathematik geschrieben. Mit den Aufgaben der Vergleichsarbeiten wird nicht ein Wissen abgeprüft, das auswendig gelernt werden kann, sondern es wird überprüft, ob Schüler und Schülerinnen das Gelernte auf neue, ihnen unbekannte Situationen übertragen können. Die Ergebnisse geben wertvolle Hinweise zum Förder- und Forderbedarf der Lerngruppen und Klassen. |
|
Verlässlichkeit |
Unsere Schule bietet als Verlässliche Grundschule eine „garantierte“ Unterrichtszeit an. Dies bedeutet, dass Ihr Kind unsere Schule täglich von 7.55 Uhr bis 12.40 Uhr besucht. Zusätzlich erfolgt auf Anmeldung eine Betreuung im Rahmen des Ganztagsangebotes bis 15.20 Uhr. Bei Erkrankungen oder Fortbildungskursen von Lehrkräften fällt kein Unterricht aus. Die Pädagogischen Mitarbeiterinnen betreuen dann unsere Schülerinnen und Schüler während der Unterrichtszeit. |
Zahnärztliche Untersuchungen |
finden im ersten und im dritten Schuljahr statt. Sie werden (mit Ihrer Einwilligung) vom Gesundheitsamt durchgeführt. Hält der Zahnarzt eine Behandlung für notwendig, so wird Ihnen dieses mitgeteilt. Zusätzlich gibt es in allen Schuljahren die Zahnprophylaxe, die über den Aufbau der Zähne informiert und die Wichtigkeit der richtigen Pflege vermittelt. |
|
Zeugnisausgabe |
Am Tag der Zeugnisausgabe endet der Unterricht auch an der Verlässlichen Grundschule früher als gewöhnlich. Genaueres erfahren Sie jeweils rechtzeitig aus einem Anschreiben. Diese Regelung gilt ebenfalls für die erste Klasse, die zum Halbjahr noch kein Zeugnis erhält. |
|